Ausbildung im Beruf "Heilerziehungspfleger:in in der praxisintegrierten Form"
- Hansestadt Lübeck
- Ausbildung
Ausbildung im Beruf "Heilerziehungspfleger:in in der praxisintegrierten Form"
Gliederung der Ausbildung:
Hierfür solltest Du belastbar sein, eine gute Beobachtungs- und Wahrnehmungsfähigkeit besitzen, Spaß an der Arbeit sowie Freude am Austausch mit Kolleg:innen aus dem Team und anderen Kitas haben. Die Fähigkeit das eigene Handeln zu reflektieren ist von großer Bedeutung.
Was brauchst Du?
- Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2
- Mittlerer Schulabschluss (MSA) und
- abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (z. B. Sozialpädagogische:r Assistent:in oder Pflegeassistent:in mit einschlägigen Praktika
- Mittlerer Schulabschluss (MSA) und
- eine dreijährige einschlägige berufliche Tätigkeit bzw. Praktikum (z. B. Freiwilliges Soziales Jahr, Bundesfreiwilligendienst)
- Mittlerer Schulabschluss (MSA) und
- mindestens zweijährige anerkannte (nicht einschlägige) Berufsausbildung und
- ein einschlägiges Praktikum von mindestens 150 Stunden
- Fachhochschulreife
- oder Abitur
- sowie ein einschlägiges Praktikum von mindestens 150 Stunden
Das bieten wir Dir:
- Qualifizierte Ausbildung: Engagiertes und geschultes Ausbildungspersonal
- Abwechslung und Übernahme: Vielfältige duale Ausbildung, mit einer engen Kooperation zur Gisa-Feuerberg-Schule sowie sehr guten Übernahmechancen nach der Ausbildung
- Vergütung und Leistungen: Tarifliche Bezahlung nach dem TVAöD-bes. Teil Pflege von derzeit über 1.300,- Euro brutto monatlich ab dem 1. Ausbildungsjahr sowie alle tariflichen Leistungen (Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen, 30 Tage Jahresurlaub) und Corporate Benefits aus über 800 Top-Marken
- Tablets: Tablets zur Vernetzung aller Nachwuchskräfte und als Unterstützung für den schulischen Alltag
- Flexibilität: Gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf z.B. durch Teilzeit-Ausbildung an Praxistagen
- Nachhaltigkeit und Mobilität: Tolle Angebote zum Fahrradkauf und zur Fahrradmiete sowie zum NAH.SH-Jobticket (Mobilitätszuschuss)
- Onboarding: eine Begrüßungsphase, gemeinsam mit allen neuen Nachwuchskräften, welche es Dir erleichtert, Dich zum Start in der Hansestadt Lübeck zurecht zu finden
- Gesundheit und Vorsorge: Betriebliche Altersversorgung und breit aufgestelltes Gesundheitsmanagement mit Teamsportevents, Gesundheitstagen und regelmäßigen Sportangeboten
- Fortbildung: Fokus auf Deine persönliche Entwicklung, durch umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten, durch unser eigenes Fortbildungszentrum und In-House-Schulungen in der Kita (z.B. Erarbeitung einer Kita-Verfassung)
- Verantwortung und Sinnstiftung: Verantwortungsvolle Aufgaben mit gesellschaftlicher Relevanz, Mitgestaltung einer lebenswerten, modernen und intelligent vernetzten Stadt auf dem Weg zur Smart City
- Kultur und Küstennähe: Arbeiten in und für eine lebenswerte und lebendige Stadt an der Ostsee
Bei sonst gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerber:innen bevorzugt berücksichtigt.
Die Hansestadt Lübeck ist bemüht, das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitarbeiter:innen zu fördern. Erfahrungen und Fähigkeiten aus ehrenamtlicher Tätigkeit, die als Qualifikation anhand des Stellenanforderungsprofils von Bedeutung sind, werden bei der Stellenbesetzung berücksichtigt.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
Bitte bewirb Dich bis zum 21. April 2025 über das Karriereportal der Hansestadt Lübeck (https://ausbildung.stadtluebeckjobs.de) unter der Kennziffer A-07-2025.
Von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail bitten wir abzusehen. Bewerbungen, die auf dem Postweg bei uns eingehen, werden nach Abschluss des Verfahrens aus Gründen des Verwaltungsaufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht zurückgesandt.
Als Ansprechpartner:in für fachbezogene Fragen steht Dir Frau Steinkamp, Telefon 0451 / 122 ‑ 5182, in personalwirtschaftlichen Angelegenheiten Herr Butt, Telefon 0451 / 122 ‑ 1163 zur Verfügung.