Logo

Ausbildung im Beruf "Fachinformatiker:in"

  • Hansestadt Lübeck
  • Ausbildung
scheme image

Stellenausschreibung für die Ausbildung im Beruf "Fachinformatiker:in" bei der Hansestadt Lübeck zum 01.08.2024
 

Folgende Fachrichtungen werden angeboten:

  • Systemintegration
  • Digitale Vernetzung

Deine Aufgaben während der Ausbildung:

Den praktischen Teil der Ausbildung absolvierst Du im Bereich Informationstechnik der Hansestadt Lübeck. Dieser ist für die Planung, die Steuerung und den technischen Betrieb des gesamtstädtischen IT-Einsatzes verantwortlich.

Du erhältst einen größtmöglichen Überblick über die vielfältigen Aufgaben sowie Fachverfahren der Bereiche, welche der Hansestadt Lübeck kommunale Dienstleistungen, Kommunikation, Datenaustausch und sonstige digitale Interaktion mit Lübecker:innen ermöglicht.

Begleitend findet die Berufsschule im Blockunterricht à 2 Wochen, an der Emil-Possehl-Schule in Lübeck statt. 

Zu den Schwerpunkten der Ausbildung gehören u.a. das Planen und Konfigurieren von IT-Systemen, systematische Fehleranalysen unter Einsatz von Experten- und Diagnosesystemen, das Beraten von internen und externen Anwendern bei der Auswahl und dem Einsatz der IT Hard- und Software, das Lösen von Anwendungs- und Systemproblemen, sowie die Erstellung von Systemdokumentationen und die Durchführung von Benutzerschulungen.
 

Was brauchst Du?

Das benötigst Du unbedingt:
  • Mindestens mittlerer Schulabschluss (MSA)

Das ist ebenfalls relevant:
  • Spaß an der Arbeit im Team
  • Logisches und analytisches Denken
  • Lösungsorientiertes Denken und Handeln
  • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Sorgfalt, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • Freude am Umgang mit Menschen sowie mit Hard- und Software

Das bieten wir Dir:

  • Abwechslung und Übernahme: Eine abwechslungsreiche duale Ausbildung mit guten Übernahmechancen nach der Ausbildung
  • Qualifizierte Ausbildung: Engagiertes und geschultes Ausbildungspersonal
  • Vergütung und Leistungen: Tarifliche Bezahlung nach dem TVAöD von derzeit über 1.000,- Euro brutto monatlich ab dem 1. Ausbildungsjahr sowie alle tariflichen Leistungen (Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen, 30 Tage Jahresurlaub) und Corporate Benefits aus über 800 Top-Marken
  • Azubi-Events: Events und Veranstaltungen zum Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung mit allen Auszubildenden der Hansestadt Lübeck
  • Flexibilität: Gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf z.B. durch flexible Arbeitszeiten
  • Nachhaltigkeit und Mobilität: Tolle Angebote zum Fahrradkauf und zur Fahrradmiete sowie zum NAH.SH-Jobticket (Mobilitätszuschuss)
  • Onboarding: Begrüßungstage, die es Dir erleichtern, Dich zum Start in der Hansestadt Lübeck zurecht zu finden
  • Gesundheit und Vorsorge: Betriebliche Altersversorgung und breit aufgestelltes Gesundheitsmanagement mit Teamsportevents, Gesundheitstagen und regelmäßigen Sportangeboten
  • Fortbildung: Fokus auf Deine persönliche Entwicklung durch umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten durch unser eigenes Fortbildungszentrum
  • Verantwortung und Sinnstiftung: Verantwortungsvolle Aufgaben mit gesellschaftlicher Relevanz, Mitgestaltung einer lebenswerten, modernen und intelligent vernetzten Stadt auf dem Weg zur Smart City
  • Kultur und Küstennähe: Arbeiten in und für eine lebenswerte und lebendige Stadt an der Ostsee
Bitte bewirb Dich mit einer aussagekräftigen Bewerbung, bestehend aus Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen bis zum 07.01.2024 über das Karriereportal der Hansestadt Lübeck unter https://ausbildung.stadtluebeckjobs.de

Die Auswahlveranstaltung in Lübeck findet voraussichtlich am 18.01.2024 statt.
 
Die Hansestadt Lübeck verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern auf der Grundlage des Frauenförderplans. Da die Hansestadt Lübeck eine Erhöhung des Frauenanteils anstrebt, werden qualifizierte Frauen ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
 
Bei sonst gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerber:innen bevorzugt berücksichtigt.
 
Die Hansestadt Lübeck ist bemüht, das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitarbeiter:innen zu fördern. Erfahrungen und Fähigkeiten aus ehrenamtlicher Tätigkeit, die als Qualifikation anhand des Stellenanforderungsprofils von Bedeutung sind, werden bei der Stellen­besetzung berücksichtigt.
 
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.

Von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail bitten wir abzusehen. Bewerbungen, die auf dem Postweg bei uns eingehen, werden nach Abschluss des Verfahrens aus Gründen des Verwaltungsaufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht zurückgesandt.

Als Ansprechpartner:in für fachbezogene Fragen steht Dir Jan-Patrick Bolte, Telefon 0451 / 122 ‑ 7463,  
; in personalwirtschaftlichen Angelegenheiten Sebastian Butt, Telefon 0451 / 122 ‑ 1163, zur Verfügung.